Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Kunst am Bau
    • Gutes tun
  • Geschäftsbereiche
    • Garagen
    • Hotellerie & Gastronomie
    • Immobilien
    • Handel
  • Förderpreis
    • Ausschreibung
    • Einreichung
    • Prämierte Arbeiten
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Kunst am Bau
    • Gutes tun
  • Geschäftsbereiche
    • Garagen
    • Hotellerie & Gastronomie
    • Immobilien
    • Handel
  • Förderpreis
    • Ausschreibung
    • Einreichung
    • Prämierte Arbeiten
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Anerkennungsurkunde Förderpreis 2025

Superblocks, Superkieze, Supergrätzl
 

Stefan Schäfer, BSc.

+43 1 533 32 63 E-Mail Anfahrt Folder

"SUPERGRÄTZL" IM BLINDTEST

 

Eine Anerkennung im Rahmen des List Förderpreises 2025 erhielt die von Stefan Schäfer, BSc an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien bei Ass. Prof. Dipl.- Ing. Dr. techn. Bardo Hörl, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung, eingereichte Diplomarbeit "Superblocks, Superkieze, Supergrätzl", in der er die Berücksichtigung blinder und sehbehinderter Menschen bei der Planung neuer Stadtviertel anhand der Beispiele Barcelona, Berlin und Wien einer kritischen Analyse unterzieht.

FAVORITEN, KREUZBERG, BARCELONA


Untersucht wurden neu konzipierte Stadtteile in Wien - Favoriten, Berlin- Kreuzberg und Barcelona-Poblenou.

In Interviews erhob er den Status quo der Stadtplanung für Stadtteile, die verkehrsberuhigt werden. Stadtverwaltungen ernteten nämlich für ihre Eingriffe auch viel Kritik:

Der Bruch mit dem klassischen Prinzip der Verkehrsplanung, Fußgänger-, Auto- und sonstigen Verkehr voneinander zu trennen, bewirkt nämlich, dass sich im "shared space" der Verkehrsteilnehmer insbesondere bei Querungen nicht mehr auf klare Regeln verlassen kann, die durch Verkehrsschilder signalisiert sind.


An die Stelle dieser Regeln tritt die nonverbale Kommunikation zwischen den Verkehrsteilnehmern - also genau jene Art von Kommunikation, die Blinden und Sehbehinderten nicht zugänglich ist.
 

Nicht nur Blindenverbände üben Kritik. Auch sehende Bürger sind mit der Umgestaltung ganzer Stadtteile nach diesem Muster keineswegs immer einverstanden. Die Stadtregierung von Barcelona hat deshalb ihren Plan, gleich 500 solcher "Superblocks" zu errichten, aufgrund des dadurch bedingten erhöhten Stauverkehrs wieder fallengelassen.
 

Er kommt zu dem Schluß, dass es in der Stadtplanung an Bewusstsein für Barrierefreiheit noch fehlt und das Konzept der sogenannten "Superblocks" (mit dem Hauptziel einer Verkehrsberuhigung) an sich noch keine Verbesserungen für blinde und sehbehinderte Menschen bringt. Daher sollten solche Bedürfnisse in der Planungsphase durch Einbeziehung von Blindenverbänden erhoben und berücksichtigt werden.

Bodenmarkierung im Bereich
Erlachgasse / Neilreichgasse
Anerkennungsurkunde List Förderpreis 2025 für
Stefan Schäfer, BSc.
Kreuzungsbereich Erlachgasse / Eckertgasse
mit Modalfilter
zurück
weiter

nach oben springen
nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Kunst am Bau
    • Gutes tun
  • Geschäftsbereiche
    • Garagen
    • Hotellerie & Gastronomie
    • Immobilien
    • Handel
  • Förderpreis
    • Ausschreibung
    • Einreichung
    • Prämierte Arbeiten
  • Presse
  • Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen